Thema Pflege
Im Jahr 1994 wurde die Soziale Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung in Deutschland eingeführt, zweifellos ein sozialpolitischer Meilenstein. Pflege ist ein elementarer Bestandteil für ein funktionierendes Gemeinwesen und Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Doch die heutigen Herausforderungen und besonders die demografische Entwicklung erfordern eine entschiedenere und zukunftsfähige Pflegepolitik.
Der Bedarf an Pflege ist heutzutage immens. Doch trotz der steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen darf nicht der Blick für den einzelnen Menschen verloren gehen. Die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist deshalb umso dringlicher. Es gilt, realistische und gerechte individuelle Pflegebedarfe zu ermitteln, die mit entsprechenden Leistungen zu hinterlegen sind.
Dabei ist verständlicherweise die Finanzierung der Pflegeversicherung ein wichtiger Baustein. Die AWO fordert die Einführung eines nachhaltigen, solidarischen und generationengerechten Finanzierungssystems für die Pflege. Das ist nur mit einer Pflege-Bürgerversicherung zu haben, die sich konsequent am Grundsatz der Leistungsfähigkeit eines jeden Bürgers orientiert.
Alten- und Pflegegesetz NRW:
Mit dem am 16.10.2014 in Kraft getretenen Alten- und Pflegegesetz NRW wurden die Kreise und kreisfreien Städte mit der Sicherstellung trägerunabhängigen Beratung über die Ansprüche und Unterstützungsmöglichkeiten entsprechend der individuellen Bedarfe der älteren Menschen und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige beauftragt.
Informationen des Rhein-Sieg-Kreises unter: rhein-sieg-kreis.de.
Pflege-Themen:
AWO Pflege- und Seniorenberatung online
Kompetente und kostenlose Beratung zum komplexen Themenfeld der Pflege.
Beratung und Information vor Ort
Mit dem am 1.6.1996 in Kraft getretenen und zwischenzeitlich novellierten Landespflegegesetz Nordrhein-Westfalen hat das Land den Kreisen und kreisfreien Städten die Aufgabe übertragen, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu beraten.
Informationen und Beratung bietet die Koordinierungsstelle Pflege im Kreissozialamt des Rhein-Sieg-Kreises (Tel. 13-0). Auch in den Sozialämtern der Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Information zur Verfügung.
Den Aufgabenbereich der Wohnberatung und Wohnungsanpassung hat im Rhein-Sieg-Kreis die AWO-Wohnraumberatung übernommen. Sie bietet ihre Beratungsleistungen in allen Städten und Gemeinden an und führt auch Hausbesuche durch.
Leistungen der Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung wurde 2017 umfassend reformiert. Fünf Pflegegrade ersetzen seit dem 1. Januar 2017 die bisherigen drei Pflegestufen. Sie orientieren sich an der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Die wichtigsten Änderungen im Überblick auf den Seiten der AOK:
- aok.de (Leistungen der Pflegeversicherung)
Pflegeleistungshelfer
- Der Pflegeleistungs-Helfer zeigt Ihnen, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen können, wie Sie Pflegeleistungen beantragen und wo Sie sich gezielt weiter informieren können: bmg.bund.de/pflegeleistungshelfer
Pflegewohngeld
- Informationen für pflegebedürftige Heimbewohner: rhein-sieg-kreis.de
Ratgeber
Rechtsberatung
- Pflegeberatung der Verbraucherzentrale: verbraucherzentrale.de
Selbsthilfegruppen
Weitere Informationen
- Informationen zur Pflegeberatung: bmg.bund.de
- Informationen für Privatversicherte: compass-pflegeberatung.de
- Thema Demenz
Politik:
Bürgerversicherung
- AWO steht zur Bürgerversicherung
- Kampagne "Bündnis für gute Pflege": buendnis-fuer-gute-pflege.de